In diesem Modul geht es um den Weg vom Abwasser zum Trinkwasser. Zweck ist es, den Schülern die Notwendigkeit von Abwasserreinigung und Trinkwasseraufbereitung nahe zu bringen. Dabei wird der Bezug zum Alltag (wohin geht unser Abwasser – woher kommt unser Trinkwasser?) ebenso verwirklicht wie Aspekte der Ressourcenschonung und der nachhaltigen Sicherstellung einer angemessenen Wasserqualität. Außerdem wird der Handwerkliche Teil der Chemie erlebt, indem einfache Tätigkeiten wie zum Beispiel das Falten eines Filters selbst durchgeführt werden. Natürlich wird auch Sachwissen bezüglich der mechanischen Reinigungsmethoden in einem Wasserwerk oder einer Kläranlage vermittelt, damit lässt sich das Modul sowohl in den Sachunterricht der Grundschule als auch in den Naturwissenschafts-Unterricht integrieren.
|
|
|
Im experimentellen Teil versuchen die Schüler selbst, schmutziges Wasser zu reinigen. Dabei sehen sie, wie schwierig es sein kann, Verunreinigungen zu entfernen. Die Versuchsanleitungen sind offen gestaltet und bieten ausreichend Spielraum für die unterschiedlichen Anforderungen der Schüler einer Grundschulklasse. Auch Vor- und Nachbereitung in der Schule können sehr Flexibel gestaltet werden. Das Modul kann somit vom Lehrer gut in den Unterrichtsverlauf integriert werden; auch die Besprechung weiterer Reinigungsschritte wie der biologischen Reinigung ist denkbar. Besonders wertvoll ist die Kombination mit dem Besuch eines Wasserwerks bzw. einer Kläranlage. |
Inhalte des Experiments |
Kognitiver Anspruch |
Dauer in Minuten |
|
Verschmutzung von Wasser |
Verhalten verschiedener Verunreinigungen im Wasser |
|
je 15 Min. |
Natürliche Filter |
Bau eines natürlichen Filters |
|
35 Min. |
Komplette Reinigung des Wassers |
Komplette Reinigung des ausgegebenen Schmutzwassers |
|
je 35 Min. |