Schmerzmittel

 

Am Beispiel von Acetylsalicylsäure (Aspirin®) kann eine organische Synthese im Becherglas oder Erlenmeyerkolben in kleinem Maßstab realisiert werden. Man benötigt nur wenige Gramm der Ausgangsstoffe Salicylsäure und Essigsäureanhydrid und als Lösemittel Wasser (keine organischen Lösemittel, unkritische Entsorgung). Es wird auch nicht unter Rückfluss erhitzt, d.h. es wird kein Kühlwasser benötigt und der Energiebedarf ist gering, was auch einen Bezug zur Nachhaltigkeit schafft.

 

 

Mit Schmerzmitteln sind Schüler der Oberstufe meistens schon vertraut. „Jedes Kind“ kennt Aspirin® und hat Namen wie Paracetamol® und Ibuprofen® schon gehört. Sie wissen aber zunächst nicht, wie die Ausgangsstoffe heißen, und damit nicht, welchen Wirkstoff sie herstellen. Durch vergleichende Dünnschichtchromatographie verschiedener Wirkstoffe können sie herausfinden, welchen sie hergestellt haben. Anhand der Reaktionsgleichung werden die funktionellen Gruppen hervorgehoben und der Reaktionsmechanismus erklärt. Die Versuche mit Eisen(III)chlorid (bildet mit Salicylsäure einen violetten Komplex) zeigen eindeutig, dass sich ein neuer Stoff gebildet hat.

 

Die Versuche

 

 

Inhalte des Experiments

Kognitiver Anspruch

Dauer in Minuten

Synthese eines unbekannten Schmerzmittels/Arzneimittelwirk-stoffes (Aspirin®)

Organische Synthese, Aufarbeitung des Reaktionsproduktes

30

Alternativ: Welche Säuren sind zur Synthese des Arzneimittelwirkstoffes geeignet (3 Säuren zur Verfügung)

Organische Synthese, Aufarbeitung

60

(mehr Zeitaufwand)

Alternativ: Synthese mit  Feststoffsäure als Katalysator

Organische Synthese,

Aufarbeitung

40

Synthese eines unbekannten Schmerzmittels in der Mikrowelle

Organische Synthese,

Aufarbeitung

20

Umkristallisation aus Wasser (optional)

Reinigungsmethode in der organischen Chemie, Kristallisation

15

Vorversuche zur Dünnschichtchromatographie (DC)

Chromatographie als Nachweis- und Trennmethode

20

Nachweis von Aspirin durch Vergleich  verschiedene Stoffe

Chromatographie

20

Versuche mit Eisen(III)chlorid

Nachweis funktioneller Gruppen

10

Bestimmung des Aspiringehaltes
in einer Tablette

Verseifung der Ester­gruppe, Rücktitration, Berechnung

30